

Das Cappellini-Epos beginnt 1946, als Enrico Cappellini in Carouge Möbel herstellt und eine Liebesgeschichte zwischen der Familie und dem Design beginnt. Nach drei vielversprechenden Jahrzehnten wird die Werkstatt 1977 von seinem Sohn Giulio Cappellini übernommen, der mit seinem avantgardistischen Ansatz die Firma zu einem außergewöhnlichen Unternehmen mit internationalem Renommee macht. Zwischen Ikonen und Neuheiten lässt das italienische Verleger eine Legierung aus exzellentem Know-how und Innovation fortbestehen, die es in die Hände der größten kreativen Designer legt. Die fruchtbare Verbindung von Forschung, Experimenten und ästhetischer Kühnheit hat die Marke zu einer Brutstätte für junge Talente gemacht. Lassen Sie sich von uns eine Geschichte über die Cappellini Kollektionen erzählen.
Werte

01.
Entdecker von Talenten
Der italienische Hersteller, der dafür bekannt ist, vielversprechende Talente aufzuspüren, hat dabei mit Mut und Gespür die größten Designer unserer Zeit entdeckt und bekannt gemacht und ist deshalb zu einem regelrechten heiligen Gral für junge Designer geworden! Der Cappellini Katalog löst sich von Konventionen und beeindruckt durch seine Kreativität. Immer wieder bricht er mit den üblichen Designcodes und setzt neue Maßstäbe bei der Produktion, wodurch jedes neu entstehende Projekt den Status eines Museumsobjekts erhält.

02.
Demokratisierung des Experimentierens
Das avantgardistische Wagnis des italienischen handwerklichen Savoir-faire bestand darin, hochwertige Materialien mit einem eher industriellen Ansatz zu verarbeiten. Das Ziel? Die Demokratisierung der Exzellenz, das Experimentieren mit neuen Produktionstechniken und die Vereinigung kreativer und produktiver Prozesse, um so atemberaubende Kreationen zu schaffen!

03.
Botschafter des italienischen Designs
Im Zentrum dieser einzigartigen, zeitlosen und avantgardistischen italienischen Designkultur hat das Haus Cappellini sein Renommee durch die Präsentation von Neuheiten, von denen eine immer überraschender als die andere war, in Mailand auf dem Salone del Mobile erworben. Raffiniert, elegant, aber vor allem extravagant: Die kreative Persönlichkeit eines jeden Möbelstücks ist inspiriert von der Dynamik, dem Humor und der Exzentrik des für den italienischen Stiefel so charakteristischen Stils.
Giulio Cappellini
Der kreative Instinkt
Als Architekt, Designer und künstlerischer Leiter ist Giulio Cappellini eine der einflussreichsten Persönlichkeiten der Branche in unserem Jahrhundert. Ab 1977, als er in das italienische Unternehmen eintrat, entwickelte der Sohn des Gründers die Familienwerkstatt zu einem internationalen bekannten Designhersteller. Nachdem er bei Achille Castiglioni gelernt hatte, ließ er sich von einer innovativen und radikalen Vision leiten und zeichnete sich durch seinen enormen Instinkt für das Aufspüren von Talenten aus. Giulio Cappellini erlangt seinen Ruhm als Mentor und verkörpert weltweit die hervorragende Qualität des Made in Italy. Im Laufe der 80er Jahre entdeckt er die größten Designer des späten 20. Jahrhunderts: Jasper Morrison, Marc Newson, Tom Dixon, Marcel Wanders. Sie alle verdanken ihren Erfolg ihm und der Strahlkraft des Hauses Cappellini, das sich als Referenz in der internationalen Szene etabliert hatte und als Talentschmiede gilt.
Auch er selbst widmet sich der Kreation, mit Möbeln, die ebenso verspielt wie funktional sind.
Ikonen auf Italienisch
Nonkonformistische Offenbarungen
Seit den 80er Jahren hat Cappellini seinen Eklektizismus mit seinen ästhetischen Meisterleistungen und nonkonformistische Offenbarungen etabliert. Diese ersten Editionen wurden später zu Hits und offenbarten das Talent jedes einzelnen Designers. Der 1988 von Marc Newson entworfene Felt Chair, der aus dem Modell Embryo hervorgegangen ist und bei dem der Sessel teilweise auf der Unterseite seiner Sitzfläche ruht, begründet den biomorphen Stil des Designers. Ebenfalls Ende der 80er Jahre erfand Tom Dixon den S-Chair, eine schlangenförmige Sitzgelegenheit, die mit ihrem Metallgestell die Gesetze der Gewichtsverteilung außer Kraft setzt. 1996 entwirft Marcel Wanders den Knotted Chair, einen ultraleichten Stuhl, indem er Kohlenstoff- und Aramidfasern kombiniert. Die Legierung wird so gefertigt, dass sie wie ein Fischernetz aussieht.
Von Marc Newson bis Marcel Wanders für Moooi, über Tom Dixon oder die Bouroullec-Brüder..., Sie alle sind heute erfolgreiche Designer, die durch ihre Arbeiten für renommierte Häuser oder die Gründung ihrer eigenen Marke Karriere gemacht haben.
Revolutionäre Utopien
Exzentrik, Humor und Dynamik prägen die DNA der Cappellini-Kollektionen, die die Kreationen renommierter Designer präsentieren. Wir gehen auf Zeitreise mit dem avantgardistischen Tube Chair von Joe Colombo: Dieser futuristische Retro-Sessel war der erste, modular aufgebaute Sessel. Dann entdeckt man das umstrittene Design des Postmodernisten Alessandro Mendini mit seiner ebenso experimentellen wie provokativen Schäferin Proust (wieder). Und schließlich setzt Shiro Kuramata und seiner Kommode Side 01, die eine Anspielung auf die gestaffelten Skulpturen des Künstlers Donald Judd ist, die Gesetze der Schwerkraft außer Kraft. Erkunden Sie diese originellen und äußerst unkonventionellen Stücke von den 60er Jahren bis heute, die den revolutionären Charakter der Zusammenarbeit zwischen Designern und der berühmten italienischen Marke deutlich machen.
Cappellini fürs Heim
Zeitgenössischer Eklektizismus


Sessel 01
Shiro Kuramata (1979)


Revolving Cabinet
Shiro Kuramata (1970)
Cappellinis Platz in der Kultur
Vom MoMa in New York über das Victoria & Albert Museum in London bis hin zu international bedeutenden Filmen wie den James Bond-Filmen ist das Design von Cappellini in unserem kollektiven Bewusstsein verankert. Dank des innovativen Charakters dieser revolutionären Ästhetik wurden diese Stücke erfolgreich demokratisiert und bestanden die gewagte Herausforderung, sich von extravaganten Kreationen zu außergewöhnlichen Möbelstücken zu entwickeln, die jeder kennt und die in der Populärkultur verankert ist. Ein Beweis für das Genie, das sich im Design offenbart, wenn der Erfolg die sozialen Klassen überwindet.
Designer
Alessandro Mendini
Marcel Wanders
Marc Newson
Tom Dixon
Jasper Morrison
Nendo
Joe Colombo
Ronan & Erwan Bouroullec
Piero Lissoni