Der Wert im Mai 2021
1/12
Industrielle Handwerkskunst
Alessi hat von Anfang an mit Maschinen gearbeitet... behält jedoch die handwerkliche Mentalität bei: Da die Qualität Vorrang vor der Quantität hat, war es der Marke am wichtigsten, mit Hilfe der Maschinen die handwerkliche Ausführung und Vorgehensweise bei der Montage zu bewahren. Dieser Ansatz wird von Alberto Alessi erweiterte Menschlichkeit genannt.
Die Sottsass-Kollektion
Alessi startet diese Einhundertjahrfeier offiziell mit einer Riesenüberraschung: Die Marke legt einige der schönsten Kreationen von Ettore Sottsass aus der Twergi-Kollektion neu auf. Das Ergebnis: die Farbensprache eines der größten italienischen Designer: rosa, gelb und rot und entstaubt zu unserer Freude die totemistischen Objekte.
Kollektion entdeckenEttore Sottsass
Architekt des Anti-Design
"Kaum hat man eine Form auf einen Sockel gestellt und schon gewinnt sie an Bedeutung und behauptet sich: Sie wird zu einem kleinen Denkmal"
Ettore Sottsass
Die Kunst als Hochpunkt im Juni 2021
2/12
Kunst
Kunst, weit entfernt von Konsum und Funktion, um neue Emotionen hervorzurufen und die Seele zu berühren. Dies liegt Alessi besonders am Herzen, was uns diesen Monat auf unvergessliche Weise interpretiert wird.
Ein begehrenswertes und einzigartiges Sammlerstück. Die Vase „100% Make-up Proust“ ist das 101. Modell des gleichnamigen Projektes. Ein begehrenswertes Objekt für alle Kunstsammler und Fans von Alessandro Mendini. Der Tupfenstil, die zarte Vergoldung und Form der vom italienischen Meister gezeichneten Vase, machen diese zu einem einzigartigen Sammlerstück.
Kunst an der Vase 100% Make-up
Das ursprüngliche Projekt „100 % Make-up“ versammelte 100 Künstler, die ein Design für die von Mendini persönlich für Alessi entworfene Vase entwerfen sollten. Die Deckelvase Proust ist das 101. Modell der Kollektion und bietet delikate Verzierungen, die den italienischen Künstler auszeichnen.
Die Vase ist als limitierte Auflage in 999 Exemplaren erhältlich.
Alessandro Mendini
"Verzierungen sind wie Fische im Meer: sie sind da, auch wenn man sie nicht sieht. Die Ornamente beeinflussen den Betrachter positiv, um dem kalten und tautologischen Gegenstand Leben einzuhauchen."
Alessandro Mendini
Paradoxien, der Wert im Juli 2021
3/12
Paradoxien als Ausdrucksform der Kunst
Das Paradoxon widerspricht der Alltagserfahrung und dem gesunden Menschenverstand und wirkt dadurch überraschend. Ein Wert, der der Kunst teuer ist: Alessi hat sich oft über die scheinbare Banalität von Alltagsgegenständen hinweggesetzt, mit Humor, manchmal mit Provokation, aber stets mit der Neuerfindung eines Designmodells und dem Wunsch, gängige Codes aufzuwühlen. Ein Beispiel sind diese Kultobjekte wie der F eueranzünder Firebird 2.0 von Guido Venturini oder der T ürstopper Dédé von Philippe Starck.
Merdolino von Stefano Giovannoni veranschaulicht ebenfalls perfekt diese paradoxe Ausdrucksform und assoziiert die Toilettenbürste als banalen, oft versteckten Alltagsgegenstand mit einer ganz in Gold gehaltenen Blumentopfform, poetisch und kostbar, die präsentiert werden soll.
Merdolino, die erste Designer-Toilettenbürste
Eine Befreiung für diese Art von Alltagsgegenständen, die oft nicht sichtbar sind: die Merdolino-Bürste von Stefano Giovannoni findet erstmals Beachtung in der Welt des Designs. Eine echte Revolution bei ihrer Einführung im Jahr 1992, überraschend für die einen, vergöttert von den anderen! Neu aufgelegt in einer Gold-Ausführung: sie hüllt sich komplett in ein goldfarbenes Design und wird Sammler, Provokateure oder Kunstliebhaber begeistern und ist zweifellos die paradoxeste Ausdrucksform der Kunst.
Ich entdecke MerdolinoStefano Giovannoni
„Diese Objekte hatten eine Wirkung auf die Welt des Designs, die ich als schockierend bezeichnen würde, und Ich trage noch immer die Kritik all derer in mir, die darin einen Angriff auf die offizielle Ausübung der Designkunst sahen. Es war nicht nur eine Frage der Anpassung an den Markt, sondern auch der Wunsch, Objekte zu schaffen, die in der Lage sind, mit den Wünschen und der Vorstellungskraft der Allgemeinheit in Einklang zu treten.“
Stefano Giovannoni
Darüber hinaus
4/12
Der Wille, immer noch weiterzugehen
Alessi hat nicht die Absicht, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, sondern den Willen, noch über das Objekt hinauszugehen: seine Grenzen zu überschreiten, zu überraschen, es mit anderen Disziplinen wie der Kunst zu verweben. Eine Vorgehensweise, den Alltag zu bannen und über ihn hinauszuwachsen… unser Verhältnis zu Objekten, unserer Arbeitsweise, unserem Universum tiefgreifend zu verändern. Mit dieser Vision geleitet uns Alessi zu einem besseren Dasein und seiner Zukunft!
Der Korb Cohncave
Der Korb Cohncave, ein Alltagsgegenstand, der den Blick durch seine ständige Interaktion mit dem Licht zu fesseln weiß, ist das Ergebnis einer harmonischen Verbindung von Form, Funktion und Emotion: Sein Konzept der doppelten Maschenweite spielt mit dem Auge und bewirkt einen Moiré-Effekt, der diesem Objekt ein minimalistisches, exzellent verarbeitetes, extrem anspruchsvolles Design verleiht.
Ich entdecke CohncaveSusan Cohn
„Der Korb Cohncave gehört zu den Kreationen, die nicht nur einen Wendepunkt in Ihrer Praxis markieren, sondern auch weiterhin zum Nachdenken anregen.“
Die Kreationen dieses australischen Goldschmieds, Designers kleiner Objekte und anerkannten Juweliers befinden sich in den größten Museen für Design und zeitgenössische Kunst.
Hybridisierung
5/12
Perfekt ausgewogene Mischungen
Alberto Alessi zufolge ist "die Hybridisierung eine Mischung aus unterschiedlichen Kulturen und verschiedenen Disziplinen". Eines der Markenzeichen von Alessi ist genau diese Verbindung aus Designkultur und Industriekultur. Eine schwierige Übung, die eine perfekte Harmonie aus Poesie und Marktbedürfnissen, Lyrik und Zweckmäßigkeit, Ästhetik und Realität erfordert.
Die Korkenzieher Anna G & Alessandro M
Alessandro Mendini zeichnet für das berühmteste Korkenzieher-Paar des italienischen Design verantwortlich, das sich anlässlich des 100. Geburtstags von Alessi mit dem traumhaften Dekor „Galla Placidia” schmückt, das der Designer 1984 selbst gestaltet hatte. Dieses Dekor wurde von der Pracht der Lichter, der Farben und der Mosaikdecken des kleinen Mausoleums in Ravenna inspiriert und schafft ein schillerndes Spiel aus Formen und Farben, bei dem die Strenge der Linien einen eigenartigen Kontrast mit den lebhaften und traumartigen Farben bildet. Eine neue Version, die noch einmal mit der Hybridisierung spielt und eine Verbindung von der Welt des „kultivierten” Design zu den übertriebenen Verzierungen herstellt, die der Mode entstammen.
Korkenzieher Anna GAlessandro Mendini
Allessandro Mendini ist zugleich Designer, Architekt und Imageberater für große Konzerne wie Swarovski oder Philipps und hat die Identität des modernen italienischen Design maßgeblich mitgestaltet. Er wird als Design-"Punk" angesehen und hat das Konzept des Controdesign (Anti-Design auf Deutsch) entwickelt, um sich der Logik der industriellen Massenproduktion zu widersetzen. Daraus ergibt sich die Schaffung von mannigfaltigen Objekten in Kleinserien und an der Grenze zur Kunst, von Meisterwerken, die mittlerweile Kultstatus besitzen.
Siehe den DesignerDas Wertstück im Oktober 2021
6/12
Forschungslabor
Mehr als viele andere Designhersteller überschreitet Alessi die Grenzen bei der Entwicklung eines Produkts in Zusammenarbeit mit Designern. Als wahres Industrie- und Forschungslabor ist es der Ort, an dem die unendlichen kreativen Möglichkeiten in einen Dialog zwischen den Erfordernissen der Umsetzung, der künstlerischen Leistung des Designers und den Träumen der Menschen treten.
Die Kaffeemaschine Conica manico lungo (mit langem Seitengriff) und die Kaffeemaschine 9090 manico forato (mit gelochtem Griff), zwei nie zuvor produzierte Designversuche aus dem Dokumentationsarchiv des Alessi-Museums, sind einzigartige Zeugen dieser Forschungsprozesse und werden nun (wieder) in den Vordergrund gestellt.
Kaffeemaschine 9090 manico forato
Die 9090 ist eine Hommage an das Genie seines Schöpfers Richard Sapper: Sie hat einen Griff mit Löchern, um die Wärmeleitung zu begrenzen, und ist in der Lieblingsfarbe des Designers, leuchtend rot, anstelle der brünierten Stahlausführung erhältlich.
Ein großer Klassiker, der mit einem Compasso d'Oro ausgezeichnet wurde, in einer noch nie dagewesenen Version für alle Designfans!
“ch wollte eine Kaffeemaschine herstellen, die nicht wie eine solche aussieht” - Richard Sapper
Kaffeemaschine La Conica manico lungo
Zurück in die Zukunft für dieses originelle Konzept, das zum ersten Mal von Alessi produziert wird!
La Conica von Aldo Rossi mit dem langen Griff, der an die Kaffeekannen vergangener Zeiten erinnert, ist ein Meisterwerk an Volumen sowie einzigartigen und dennoch essenziellen Linien. Wir lieben die überraschend schlanke, konische Form, die das Kennzeichen dieses Haushaltsgerätes ist. Eine große Designikone des 20. Jahrhunderts.
Ironie
Die Ironie des Designers, die Gemeinsamkeit bei Alessi
Die Ironie ist in den Alessi-Kollektionen allgegenwärtig: Zwar ist sie als Ausdruck seiner Persönlichkeit oder seiner Lust auf Leichtigkeit zu einem bestimmten Zeitpunkt jedem Designer eigen, aber sie ist auch der gemeinsame Charakterzug, der sie alle mit der Marke verbindet. Wie auch die Möglichkeit, sich nicht allzu ernst zu nehmen: eine Freiheit, die Alessi mitträgt und den Alltagsgegenständen mitgibt.
Wasserkocher Bulbul
Dieses Modell aus dem Jahr 1995 lässt uns nicht gleichgültig! Dieser von Curlingsteinen inspirierte Wasserkocher aus der Feder von Achille Castiglioni ist Ausdruck der Ironie schlechthin: ein banaler Alltagsgegenstand, der zu einem Spiel wird, das man die Arbeitsplatte entlang gleiten lässt. Die unerschöpfliche Neugier und Experimentierfreude des Designers finden sich in diesem Wasserkocher mit dem innovativen Look wieder! Eine spielerische Art mit dem Gegenstand zu interagieren, wie der Name bereits andeutet: bul-bul, d.h. „es kocht, es kocht!” im Mailänder Dialekt, den Achille Castiglioni so mochte!
Den Wasserkocher ansehenAchille Castiglioni
„Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass man über sich selbst lachen kann… und sich mit diesem Design nicht zu ernst nimmt, die Gesellschaft so akzeptiert, wie sie ist.“
Achille Castiglioni
Borderline, Wert des Monats Dezember 2021
8/12
Gratwanderung zum Erfolg
Designer erleben tagtäglich den Begriff von Borderline: Wird mein Projekt verstanden, gefällt es? Kommt es beim Publikum an? Diese schmale, unscharfe Linie trennt das Mögliche vom Unmöglichen. Für Alessi handelt es sich um eine Arbeit als Balanceakt zwischen Risikobereitschaft und Publikumsgeschmack. Es geht darum die Grenzen des Möglichen auszuloten, sich weiterzuentwickeln und zur Entwicklung der Gesellschaft beizutragen.
Juicy Salif Studio n°3
Als perfektes Beispiel veranschaulicht Juicy Salif den Borderline-Begriff, ein legendäres Design des genialen Philippe Starck, das sich als « meist umstrittene Zitruspresse des 20. Jahrhunderts » durchgesetzt hat. Spinne, Seeungeheuer, Raumschiff, Juicy Salif hat die Vorstellungskraft des Publikums auf die Probe gestellt. Heute wird die bisher unveröffentlichte Version Juicy Salif Studio n°3 herausgebracht, die durch den Werkstoff Bronze eine ganz besondere Note bekommt. Ein Stück zum Sammeln und Ausstellen für Designfans. Ausgabe mit 999 nummerierten Exemplaren.
Zu Juicy Salif Studio N°3Philippe Starck
« Juicy Salif ist nicht da um Zitronen auszupressen, ihre Bedeutung liegt in den Bildern, die sie entstehen lässt, in der Fähigkeit dieser Mikro-Skulptur unserem Vorstellungsvermögen freien Lauf zu lassen. Es braucht nur jemand zu fragen „Was ist das?” und schon kommt man ins Gespräch. Um Szenen dieser Art geht es mir, wenn ich so merkwürdige Objekte wie dieses gestalte »
Philippe Starck
Poesie
9/12
Zeit, Kaffee und Poesie
Was ist das Bindeglied zwischen Design und Poesie? Eine griechische Wurzel: „Poiesis” bedeutet ursprünglich „Schöpfung”, steht in engem Zusammenhang mit der Designer-Arbeit und bringt den Vorwand des Schaffens als Art und Weise, sich über den Alltag zu erheben und über das Objekt in eine Selbstbetrachtung zu gelangen, zur Sprache.
Caffettiera con
cuore e stelle
Als glänzendes Beispiel des kreativen und poetischen Design-Ansatzes gelingt es dem neapolitanischen Designer Riccardo Dalisi, uns mit dieser Gestaltung zu bewegen, die von vornherein von jeglicher Zweckbindung befreit war: Die Caffettiera con cuore e stelle ist aus einer sozial-anthropologischen Analyse hervorgegangen, die zu einem Ansatz der hyperbolischen Animation geführt hat und eine in der Design-Geschichte unerreichte Vorgehensweise verkörpert.
Ein fesselndes Werk zwischen Kunst und Design, das ganz aus Kupfer entworfen wurde und von einer Explosion aus Sternen und einem Herz aus Messing umgeben ist. Sie wird von den Handwerkern der Rua Catalana gänzlich von Hand gefertigt, einer historischen Straße in Neapel, in der die Spengler ansässig sind. Die Caffettiera con cuore e stelle bezaubert Liebhaber von italienischer Handwerkskunst, Ästheten und Dichterseelen
Auf 999 Exemplare limitierte Ausgabe.
Das Objekt, der Wert im Februar 2022
10/12
Das Prinzip der Dinghaftigkeit
Das wichtigste Kriterium, das die besten Designprojekte betrifft und ihre Daseinsberechtigung berührt: Was ist die Daseinsberechtigung eines Objekts? Das Erreichen der Synthese des Nutzungszwecks, für den es entworfen und gedacht wurde, bis es zu einem Archetyp seiner Kategorie wird: So verzichtet Alessi auf alles Überflüssige und erfasst das Wesen eines Objekts, indem dessen Dinghaftigkeit fokussiert wird.
Farfalla
Wie erreicht man das Wesen der Dinghaftigkeit? Eine Frage, die Enzo Mari mit Farfalla zu beantworten weiß, indem er das Objekt seiner überflüssigen Merkmale beraubt, um streng seiner präzisen Typologie zu entsprechen. Der Nussknacker Farfalla aus Stahl ist ein konkretes Beispiel für ein Objekt, das durch nur wenige präzise Linien definiert wird. Er ist auf seinen wesentlichen Nutzungszweck und den dazu erforderlichen Handgriff reduziert, dessen Mechanik einer Werkstatt entlehnt ist: Eine Flügelschraube zum Drehen und Anziehen.
Farfalla, (italienisch für Schmetterling), offenbart einen entscheidenden Designansatz, der von Enzo Mari vertreten wurde. Er wurde Ende der 1990er Jahre entworfen und nie produziert. Diese Auflage von 2021 ist eine Hommage an einen der Meister des italienischen Designs, der 2020 verstorben ist.
Enzo Mari
„Design besteht darin zu klären, alles zu entfernen, was nutzlos oder falsch ist.“
Zur Arbeit des Designersder Wert im April 2022
11/12
Transgression
Zwar unterliegt das Design zahlreichen Regeln und durch die Technik, Ästhetik und das Marketing bedingten Sachzwängen, um in unseren Alltag einzuziehen, aber manchmal kann es sinnvoll sein, mit diesen Regeln zu spielen um aus dem Joch der Konventionen zu entfliehen. Das Akzeptieren von Risiken hat schon immer zu den Vorrechten im italienischen Design gehört. Die Übertretung? Eine Konstante!
Indem sie die vorgegebenen Codes umstößt, entwickelt sie die Sichtweise weiter und fördert die wahre Produkt-Innovation, die Revolution innerhalb ihrer Funktionalität. Die Übertretung ist bei Alessi und auch bei anderen Herausgebern dieses Stück dosiertes Risiko, das Meisterwerke entstehen lässt!
La Cubica
Ein typisches Beispiel der Übertretung: Der Schmortopf „La Cubica” von Aldo Rossi steht im Gegensatz zum Offensichtlichen. Er setzt sich mit seinem von der japanischen Kochkunst inspirierten, quadratischen Design in einer traditionell ovalen Küche durch, die den Italienern so wichtig ist, dass es sehr schwer erscheint diese Regeln zu ändern.
Mit La Cubica bringt der Architekt Aldo Rossi erneut seine Faszination für geometrische Körper zum Ausdruck, ein Leitfaden in seiner Arbeit wie bei dem Kaffeebereiter Conica, ein Objekt, das Designgeschichte geschrieben hat und zu den Verkaufsschlagern von Alessi gehört.
Er wurde ursprünglich 1991 herausgebracht, war aber aufgrund der extrem komplexen Herstellung nur wenige Jahre im Alessi-Katalog vertreten. Die transgressive Würfelform hat sich von den konventionellen Eigenschaften befreit und ermöglicht außerdem sehr gut die Zubereitung von Risotto, Fleisch und vielen anderen Gerichten.
Schmortopf aus Aluminiumguss mit Antihaftbeschichtung. Für Induktionskochfelder geeignet
Aldo Rossi
« Die Dinge zu beobachten war sicherlich meine wichtigste formelle Ausbildung. Danach hat sich die Beobachtung in eine Erinnerung an die Dinge verwandelt. Jetzt habe ich den Eindruck, als ob sie alle wie Werkzeuge in Reihen angeordnet wären, aufgereiht wie in einem Herbarium, auf einer Liste oder in einem Wörterbuch. Aber diese Liste auf halbem Weg zwischen Vorstellung und Erinnerung ist nicht neutral, sie betrifft immer bestimmte Gegenstände und stellt auch deren Verformung oder irgendwie deren Weiterentwicklung dar »
Die Arbeit des Designers anschauen